Was FALANO wirklich heißt

Eine Frage die sich dem ein oder anderen ohne jeden Zweifel aufdrängen möchte. Und das völlig berechtigt, denn obgleich die generelle Bedeutung "Grenzenlos" erklärt wird, bleibt die tatsächliche Übersetzung zurückgehalten. Das soll hier geändert werden.
Dass es sich bei dem Namen FALANO nicht um reine Willkür handelt, will schon bekannt sein, seine genaue Übersetzung und Wortherkunft bleibt aber ein Rätsel. Bis jetzt.
Ursprünglich war FALANO nichts. Und das möchte nicht im metaphorischen Sinne verstanden werden, denn es gab FALANO schlichtweg nicht. Eine ungegründete Stadt, ein ungenutztes Wort, einen Sachverhalt beschreibend, den es schlichtweg nicht zu beschreiben galt. Zumindest solange nicht, bis es durch die Gründung der frühen Handelspolis erforderlich wurde.
Wie in ABOUT FALANO nachzulesen ist, wurde auf Ansinnen eines Big Players auf Elathor, genauer gesagt dem Kaiserreich Erast, das Sonhennaus Projekt beschlossen.
Son- = Über; Hennaus = Meer
Diese Unternehmung hatte die Gründung von FALANO als Ziel und betrachtet man den Antriebsmotor, der nötig war, um die Gründung überhaupt erst auf den Tisch der Gespräche zu bekommen, so wird auch die Herkunft des Namens immer klarer.
Ein Weltmarktplatz
Und weil niemand miteinander kommunizierte und damit jeder nur auf der Stelle trat, war schnell eines klar geworden: Die Grenzen sind das Problem.
Weil Verhandlungen auf internationaler Basis aber aus verschiedenen Gründen keine Möglichkeit darstellten und zumeist schon an der weiten Anreise scheiterten, konnte der Bedarf an einem "Tor zur Welt" größer nicht werden.
Und aus diesem Sachverhalt heraus ist es auch kein Wunder, dass der Name FALANO weitaus simpler erscheinen möchte als andere und dennoch, oder gerade deshalb, mit einer Schönheit zu gänzen vermag, derer man sich verneigend hingeben möchte.
Falan = Grenze; -o = Ohne
Die Stadt ohne Grenzen, oder anders gesagt die Grenzenlose Stadt.

